DINGE DIE MAN TUN KANN UM DIE UMWELT ZU SCHÜTZEN - Nelly, Lilly & Sophie T.
- Redaktion
- 14. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Hier findet ihr ein paar einfache Tipps, wie wir gemeinsam die Umwelt
schützen können. Vielleicht ist ja etwas für Euch dabei, es zahlt sich
aus!
Eure Eltern können natürlich auch etwas tun – öffentlich fahren oder
elektrisch. Darüber reden wir am Schluss des Artikels.
MÜLL TRENNEN:
In Österreich gibt es genug Möglichkeiten Müll zu trennen daher gibt es
keine Ausreden, es nicht zu tun ! Im Folgenden ein Überblick, was in
welche Tonne kommt und wie man Müll richtig trennt:
LEBENSMITTEL SPAREN-RETTEN
1. Vor dem Einkauf eine Einkaufsliste schreiben
2. Reste aufbewahren und am nächsten Tag essen
3. Übrig gebliebene Lebensmittel einfrieren
4. Lebensmittel verschenken
5. Beim Bäcker Brot und Gebäck von gestern kaufen
6. Auch hässliches Obst und Gemüse kaufen
PAPIER SPAREN:
Für Papier braucht man Bäume – die muss man schützen!
1. Beschreibe Papier auf beiden Seiten
2. Nutze Recyclingpapier
3. Tausche mit deinen Freundinnen und Zeitschriften und Bücher…
4. Nutze Stofftaschen statt Papier oder Plastiktaschen
FÜR ELTERN: ÖFFENTLICH ODER ELEKTRISCH FAHREN:
Der Verkehr produziert viele Treibhausgase. Besonders wenn man
alleine und mit einem Verbrennungsmotor fährt. In Österreich sind
29 Prozent aller Treibhausgasemissionen auf den Verkehrsbereich
zurückzuführen. Dieser ist auch der einzige Bereich mit weiter
steigenden Emissionen und der Personenverkehr, nicht der
Güterverkehr erzeugt den Großteil dieser Emissionen.
Daher braucht es eine Verkehrswende, damit der Verkehr bis 2040
auf Basis erneuerbarer Energien möglich sein wird.
Am besten wäre es, wenn alle nur mehr mit dem Fahrrad fahren
oder den öffentlichen Verkehr nutzen. Doch das geht nicht überall.
Am Land oder wenn man Möbel von Ikea kauft. Dort wo man das
Auto noch braucht, sollte es nicht mehr mit Benzin sondern Strom
betrieben werden. Denn alles, was mit fossilen Antrieben möglich
ist, ist grundsätzlich auch mit Elektromobilität möglich.
Elektroautos sind im Betrieb nahezu emissionsfrei. Das bedeutet,
dass sie weder Treibhausgase noch andere schädliche Gase wie
Stickoxide ausstoßen. Ebenso ist der Lärm wesentlich geringer, da
er sich auf das Rollgeräusch beschränkt.
Diese Faktoren führen zu wesentlich geringerer Belastung der
Menschen und Tiere in der Umgebung – die besonders in Städten
auch ein soziales Problem ist: Ärmere Menschen haben tendenziell
seltener ein Auto wohnen aber häufiger neben der Straße.
Elektromobilität kann dazu beitragen, diese Ungerechtigkeiten zu
lindern. Also fahrt öffentlich oder sagt euren Eltern, sie sollen sich
ein elektrisches Auto kaufen! Der Umwelt zuliebe!
Man muss sich auch nicht jedes Jahr das neueste Handy oder den
modernsten
Fernseher kaufen. Wichtig ist, den eigenen Konsum zu
überdenken. Das betrifft auch
den Plastikmüll, den jeder für sich reduzieren kann. Im Supermarkt
weniger mit
Kunststoff Verpacktes kaufen und Glas statt Tetrapacks. Geht man
auf Urlaub,
könnte man anstatt mit dem Flugzeug vielleicht mit dem Zug
verreisen. Zuhause
immer das Licht ausschalten, so kann man Strom sparen. Kleidung
reparieren oder
gebraucht kaufen statt neu. Das sind ein paar Ideen, um
umweltfreundlicher zu
leben.

Comments